Brücken des Dialogs zu bauen, aufzuklären über seine eigene Glaubenswelt und den Anderen näher kennenzulernen, ist heute wichtiger denn je. Die Absicht hierbei sollte sein einen unvoreingenommenen und vorurteilsfreien Blick in die Glaubens- und Gefühlswelt des Anderen zu gewinnen und unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wahren.
Die Basis eines respektvollen und harmonischen Miteinanders ist die Kenntnis voneinander – oder auch Dialog und Begegnung. Es ist nicht nur eine Bereicherung für beide Seiten, sondern ist heute umso notwendiger, wenn man sich die anti-muslimischen Ressentiments auf der einen Seite und extremistische Tendenzen innerhalb der muslimischen Community auf der anderen Seite anschaut. Beides sind Realitäten unserer Zeit und Quellen gesellschaftlicher Polarisierung und Disharmonie.
Um diesen Dingen entgegen zu wirken, sie richtig zu deuten und zu verstehen, widmen wir uns in unserem Arbeitsfeld “Islam und Interreligiöser Dialog” Islam spezifischen Themen, in denen wir theologischen Fragestellungen genauso nachgehen wie historischen Gegebenheiten sowie aus dem muslimischen Alltag berichten.
Auf der anderen Seite schlagen wir mit kompetenten Referenten Brücken zu anderen Lebenswelten und Religionen und erkunden hierbei Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede. Diese Differenzen sehen wir als eine Bereicherung an und ermutigen, wie es Navid Kermani so schön sagt, zu einem “Lob der Differenzen”.
Letzte Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen- Das interreligiöse Stufenmodell – ein Modell für House of One?29. September 2022 um 18:30 Uhr
- Interreligiöse Sommerschulen 202206. September 2022 um 09:00 Uhr
- Vielfalt im Islam: Iran und Islam31. Mai 2022 um 19:00 Uhr
- Auf den Spuren des muslimischen Lebens in Berlin – von der Vergangenheit bis in die Gegenwart16. März 2022 um 19:00 Uhr
- Führung durch das Museum für islamische Kunst im Pergamonmuseum26. Februar 2022 um 11:30 Uhr